Seit 1999

Vertraute Nachrichten & Rezensionen

25

Jahre

Das Beste des britischen Theaters

Offizielle
Tickets

Wählen Sie
Ihre Sitze aus

  • 25

    Jahre

    Das Beste des britischen Theaters präsentieren

  • Offizielle
    Tickets

  • Wählen
    Sie Ihre Plätze

410 The Strand, London, WC2E 7NA

Adelphi-Theater

1.500 Plätze; Garderobe; VIP-Dienste; Bars

Geschichte des britischen TheatersAdelphi-Theater

Das Theater (ursprünglich das Sans Pareil; „Ohne Vergleich“) wurde 1806 von dem Kaufmann John Scott und seiner Tochter Jane, einer Darstellerin und Dramatikerin, gegründet. Bis 1809 hatten sie zusammen eine Theatergruppe gegründet und mehr als 50 Werke aufgeführt, die Jane geschrieben hatte. Nach Janes Rücktritt im Jahr 1819 wurde es als The Adelphi wiedereröffnet und wurde bekannt als Veranstaltungsort für Bühnenadaptionen der Werke von Charles Dickens, darunter The Old Curiosity Shop und Nicholas Nickleby. Das Theater wurde abgerissen und 1858 als The New Adelphi wiedereröffnet, mit Verbesserungen im Zuschauerraum. Die Produktionen dort verhalfen John Lawrence Toole und Arthur Sullivan zu Ruhm. 1897 wurde der Schauspieler William Terriss ermordet, als er das Theater betrat, und es heißt, sein Geist spukt dort bis heute. Das Theater durchlief zwei weitere Namen (The Century 1901 und kehrte 1904 zum Adelphi zurück), bevor die heutige Stätte an der Strand-Straße 1930 nach einer vollständigen Art-déco-Neugestaltung und einer weiteren Namensänderung (The Royal Adelphi, die bis 1940 Bestand hatte) eröffnet wurde. Dank der Bemühungen der Save London Theatres Campaign überlebte das Adelphi 1968 ein vorgeschlagenes Umbauprojekt des GLC für Covent Garden und setzte seine Tradition fort mit angesehenen Shows wie der originalen Londoner Produktion von Sondheims A Little Night Music. 1993 wurde das Theater von Andrew Lloyd Webbers Really Useful Group gekauft und renoviert, kurz vor der Eröffnung von Sunset Boulevard. Das Adelphi war das ursprüngliche Zuhause von Chicago, das über acht Jahre lief, bevor es weiterzog, und damit die längste Produktion, die in diesem Venue stattfand.

Vergangene Aufführungen

Made In Dagenham (9. Oktober 2014 - 11. April 2015)
The Bodyguard (6. November 2012 - 30. August 2014)
Sweeney Todd (10. März 2012 – 22. September 2012)
One Man, Two Guvnors (21. November 2011 – 25. Februar 2012)
Love Never Dies (9. März 2010 – 27. August 2011)
The Rat Pack: Live From Las Vegas (24. September 2009 – 2. Januar 2010)
Derren Brown: Enigma (15. Juni 2009 – 23. Juli 2009)
Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (6. Juli 2007 – 30. Mai 2009)
Evita (20. Juni 2006 – 26. Mai 2007)
Chicago (19. November 1997 – 22. April 2006)
Damn Yankees (4. Juni 1997 – 9. August 1997)
Sunset Boulevard (12. Juli 1993 - April 1997)
Me and My Girl (12. Februar 1985 – 16. Januar 1993)
The Jungle Book (4. Dezember 1984 – 12. Januar 1985)
Lena Horne - The Lady and Her Music (6. August 1984 – 29. September 1984)
Poppy (12. November 1983 – 4. Februar 1984)
Marilyn (17. März 1983 – 30. Juli 1983)
The American Dream Machine (20. Oktober 1982 – 1. Dezember 1982)
D'Oyly Carte Opera Company Season (11. November 1981 – 27. Februar 1982)
My Fair Lady (25. Oktober 1979 – 31. Oktober 1981)

Vergangene Aufführungen

Made In Dagenham (9. Oktober 2014 - 11. April 2015)
The Bodyguard (6. November 2012 - 30. August 2014)
Sweeney Todd (10. März 2012 – 22. September 2012)
One Man, Two Guvnors (21. November 2011 – 25. Februar 2012)
Love Never Dies (9. März 2010 – 27. August 2011)
The Rat Pack: Live From Las Vegas (24. September 2009 – 2. Januar 2010)
Derren Brown: Enigma (15. Juni 2009 – 23. Juli 2009)
Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (6. Juli 2007 – 30. Mai 2009)
Evita (20. Juni 2006 – 26. Mai 2007)
Chicago (19. November 1997 – 22. April 2006)
Damn Yankees (4. Juni 1997 – 9. August 1997)
Sunset Boulevard (12. Juli 1993 - April 1997)
Me and My Girl (12. Februar 1985 – 16. Januar 1993)
The Jungle Book (4. Dezember 1984 – 12. Januar 1985)
Lena Horne - The Lady and Her Music (6. August 1984 – 29. September 1984)
Poppy (12. November 1983 – 4. Februar 1984)
Marilyn (17. März 1983 – 30. Juli 1983)
The American Dream Machine (20. Oktober 1982 – 1. Dezember 1982)
D'Oyly Carte Opera Company Season (11. November 1981 – 27. Februar 1982)
My Fair Lady (25. Oktober 1979 – 31. Oktober 1981)

Vergangene Aufführungen

Made In Dagenham (9. Oktober 2014 - 11. April 2015)
The Bodyguard (6. November 2012 - 30. August 2014)
Sweeney Todd (10. März 2012 – 22. September 2012)
One Man, Two Guvnors (21. November 2011 – 25. Februar 2012)
Love Never Dies (9. März 2010 – 27. August 2011)
The Rat Pack: Live From Las Vegas (24. September 2009 – 2. Januar 2010)
Derren Brown: Enigma (15. Juni 2009 – 23. Juli 2009)
Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (6. Juli 2007 – 30. Mai 2009)
Evita (20. Juni 2006 – 26. Mai 2007)
Chicago (19. November 1997 – 22. April 2006)
Damn Yankees (4. Juni 1997 – 9. August 1997)
Sunset Boulevard (12. Juli 1993 - April 1997)
Me and My Girl (12. Februar 1985 – 16. Januar 1993)
The Jungle Book (4. Dezember 1984 – 12. Januar 1985)
Lena Horne - The Lady and Her Music (6. August 1984 – 29. September 1984)
Poppy (12. November 1983 – 4. Februar 1984)
Marilyn (17. März 1983 – 30. Juli 1983)
The American Dream Machine (20. Oktober 1982 – 1. Dezember 1982)
D'Oyly Carte Opera Company Season (11. November 1981 – 27. Februar 1982)
My Fair Lady (25. Oktober 1979 – 31. Oktober 1981)

Veranstaltungsadresse

410 The Strand, London, WC2E 7NA

Veranstaltungsadresse

410 The Strand, London, WC2E 7NA

Veranstaltungsadresse

410 The Strand, London, WC2E 7NA

Anreise zum Theater

U-Bahn

Covent Garden, Charing Cross, Embankment

Zug

Charing Cross

Theater

6, 9, 11, 13, 15, 23, 87, 91, 139, 176, N47

Parkmöglichkeiten:

Chinatown und Trafalgar (Q-Park-Angebot). NCP-Tiefgarage in der Parker Street

Anreise zum Theater

U-Bahn

Covent Garden, Charing Cross, Embankment

Zug

Charing Cross

Theater

6, 9, 11, 13, 15, 23, 87, 91, 139, 176, N47

Parkmöglichkeiten:

Chinatown und Trafalgar (Q-Park-Angebot). NCP-Tiefgarage in der Parker Street

Anreise zum Theater

U-Bahn

Covent Garden, Charing Cross, Embankment

Zug

Charing Cross

Theater

6, 9, 11, 13, 15, 23, 87, 91, 139, 176, N47

Parkmöglichkeiten:

Chinatown und Trafalgar (Q-Park-Angebot). NCP-Tiefgarage in der Parker Street

Sitzplan

Sitzplan

Sitzplan

Zugang

ROLLSTUHLZUGANG:

Eine Rampe steht zur Verfügung, um Rollstuhlfahrer beim Betreten des Theaters zu unterstützen. Spezifische Plätze für behinderte Besucher befinden sich hinten im Parkett. Ein Transfer zu jedem Sitzplatz am Gang im Parkett ist möglich.

Gibt es angepasste Toiletten?

Eine angepasste Toilette befindet sich am Eingang zum Parkett.

UNTERSTÜTZTE AUFFÜHRUNGEN:Gibt es Einrichtungen für Schwerhörige?

Es gibt ein Infrarotsystem, das durch die meisten Teile des Auditoriums funktioniert (KEINE ABDECKUNG in: Parkett – ab Reihe R bis hinten, Loge ab Reihe J bis hinten und Oberrang ab Reihe F bis hinten) mit sowohl Induktionsschleife- als auch konventionellen Headsets.

Sind Blindenführhunde und/oder Hörhunde erlaubt?

Blindenführhunde und Hörhunde sind im Auditorium erlaubt und das Personal kann sich nach vorheriger Absprache um die Hunde kümmern. Hunde werden im Büro des Managers betreut. Bitte informieren Sie die Theaterkasse beim Buchen.

Bitte kontaktieren Sie direkt das Theater für weitere Informationen.

Zugang

ROLLSTUHLZUGANG:

Eine Rampe steht zur Verfügung, um Rollstuhlfahrer beim Betreten des Theaters zu unterstützen. Spezifische Plätze für behinderte Besucher befinden sich hinten im Parkett. Ein Transfer zu jedem Sitzplatz am Gang im Parkett ist möglich.

Gibt es angepasste Toiletten?

Eine angepasste Toilette befindet sich am Eingang zum Parkett.

UNTERSTÜTZTE AUFFÜHRUNGEN:Gibt es Einrichtungen für Schwerhörige?

Es gibt ein Infrarotsystem, das durch die meisten Teile des Auditoriums funktioniert (KEINE ABDECKUNG in: Parkett – ab Reihe R bis hinten, Loge ab Reihe J bis hinten und Oberrang ab Reihe F bis hinten) mit sowohl Induktionsschleife- als auch konventionellen Headsets.

Sind Blindenführhunde und/oder Hörhunde erlaubt?

Blindenführhunde und Hörhunde sind im Auditorium erlaubt und das Personal kann sich nach vorheriger Absprache um die Hunde kümmern. Hunde werden im Büro des Managers betreut. Bitte informieren Sie die Theaterkasse beim Buchen.

Bitte kontaktieren Sie direkt das Theater für weitere Informationen.

Zugang

ROLLSTUHLZUGANG:

Eine Rampe steht zur Verfügung, um Rollstuhlfahrer beim Betreten des Theaters zu unterstützen. Spezifische Plätze für behinderte Besucher befinden sich hinten im Parkett. Ein Transfer zu jedem Sitzplatz am Gang im Parkett ist möglich.

Gibt es angepasste Toiletten?

Eine angepasste Toilette befindet sich am Eingang zum Parkett.

UNTERSTÜTZTE AUFFÜHRUNGEN:Gibt es Einrichtungen für Schwerhörige?

Es gibt ein Infrarotsystem, das durch die meisten Teile des Auditoriums funktioniert (KEINE ABDECKUNG in: Parkett – ab Reihe R bis hinten, Loge ab Reihe J bis hinten und Oberrang ab Reihe F bis hinten) mit sowohl Induktionsschleife- als auch konventionellen Headsets.

Sind Blindenführhunde und/oder Hörhunde erlaubt?

Blindenführhunde und Hörhunde sind im Auditorium erlaubt und das Personal kann sich nach vorheriger Absprache um die Hunde kümmern. Hunde werden im Büro des Managers betreut. Bitte informieren Sie die Theaterkasse beim Buchen.

Bitte kontaktieren Sie direkt das Theater für weitere Informationen.

Theaterkasse

+44 207 492 5395

Theaterkasse

+44 207 492 5395

Theaterkasse

+44 207 492 5395

Die BritishTheatre.com Website wurde geschaffen, um die reiche und vielfältige Theaterkultur des Vereinigten Königreichs zu feiern. Unser Ziel ist es, die neuesten Nachrichten aus dem UK-Theater, West End-Rezensionen und Einblicke sowohl in das regionale Theater als auch in Londoner Theaterkarten bereitzustellen, damit Begeisterte stets auf dem Laufenden bleiben, von den größten West End Musicals bis hin zu avantgardistischem Fringe-Theater. Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, die darstellenden Künste in all ihren Formen zu fördern und zu unterstützen.

Der Geist des Theaters lebt und blüht, und BritishTheatre.com steht an der Spitze, um den Theaterliebhabern rechtzeitige und autoritative Nachrichten und Informationen zu liefern. Unser engagiertes Team von Theaterjournalisten und Kritikern arbeitet unermüdlich daran, jede Produktion und jedes Event zu behandeln, sodass Sie einfach auf die neuesten Rezensionen zugreifen und Londoner Theaterkarten für Must-See-Shows buchen können.

Die BritishTheatre.com Website wurde geschaffen, um die reiche und vielfältige Theaterkultur des Vereinigten Königreichs zu feiern. Unser Ziel ist es, die neuesten Nachrichten aus dem UK-Theater, West End-Rezensionen und Einblicke sowohl in das regionale Theater als auch in Londoner Theaterkarten bereitzustellen, damit Begeisterte stets auf dem Laufenden bleiben, von den größten West End Musicals bis hin zu avantgardistischem Fringe-Theater. Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, die darstellenden Künste in all ihren Formen zu fördern und zu unterstützen.

Der Geist des Theaters lebt und blüht, und BritishTheatre.com steht an der Spitze, um den Theaterliebhabern rechtzeitige und autoritative Nachrichten und Informationen zu liefern. Unser engagiertes Team von Theaterjournalisten und Kritikern arbeitet unermüdlich daran, jede Produktion und jedes Event zu behandeln, sodass Sie einfach auf die neuesten Rezensionen zugreifen und Londoner Theaterkarten für Must-See-Shows buchen können.

THEATER-NACHRICHTEN

KARTEN

THEATER-NACHRICHTEN

KARTEN

THEATER-NACHRICHTEN

KARTEN